Monat: Mai 2020

Afrika: COVID-19, Goldnachfrage und die Chance für stabile Goldmünzen

Im dritten Jahrzehnt des dritten Jahrtausends kehrt die Menschheit zum Goldstandard zurück, aber dieses Mal wird sie mit dezentralisierter Ledger-Technologie unterstützt.

Wenn die Märkte bluten, wenden sich die Anleger dem Gold zu.

Das berühmte Edelmetall und ehemalige Reservewährung des Weltwährungssystems ist aus mehreren Gründen wertvoll, vor allem aber, weil es knapp ist. So knapp, dass sich die Probleme in der Versorgungskette bei der Lieferung von physischem Gold inmitten des COVID-19-Finanzchaos in einem Nachfrageanstieg manifestieren.

Warum ist Gold inmitten der Marktturbulenzen so beliebt? Es ist der klassische sichere Hafen – ein Vermögenswert, der sich gut verkauft, wenn inflationsanfällige Fiat-Währungen von Konjunkturpaketen in Höhe von 6 Billionen Dollar profitieren und die Aktienmärkte heftig auf und ab tendieren. In einigen Fällen ist sogar bekannt, dass Gold bei Marktunsicherheiten explodiert.

Die Nachfrage nach Gold ist derzeit so hoch, dass die Prämie für Goldterminkontrakte gegenüber dem Kassapreis so hoch ist wie seit 1980, während des großen Ölschocks, nicht mehr.

Wir sehen jedoch allmählich einige Risse auf dem aktuellen Goldmarkt, insbesondere seine Konsolidierung. Die London Bullion Market Association (LBMA) ist der Standard für Gold (und Silber), aber kleinere Stückelungen von Gold, das von der LBMA und anderen bezogen wird, sind immer schwieriger zu finden.

Bei den „Stückelungsproblemen“ handelt es sich schlicht und einfach um Fragen der Überprüfbarkeit in Form einer kostspieligen Verfolgung und Überprüfung der Abrechnung. Und genau hier können goldunterlegte Stablecoins neben einigen anderen attraktiven Vorbehalten einen Einfluss ausüben.

Der Finanzmarkt in Afrika

Eine Rückkehr zum Goldstandard

Eine oft schwebende Idee ist die Rückkehr zum Goldstandard, der im 19. Jahrhundert in der ganzen Welt vorherrschte. In einem solchen System waren alle von der Regierung emittierten (und sogar privaten) Währungen an den Goldwert gebunden, wodurch eine feste, gemeinsame wirtschaftliche Rechnungseinheit für den Welthandel gefördert wurde.

Gold war das natürliche Ergebnis der Skalierung wertvoller Ressourcen aus den zahlreichen „Ursprüngen des Geldes“, und dem Goldstandard wird zugeschrieben, dass er der Welt geholfen hat, eine ihrer bedeutendsten Perioden des Wirtschaftswachstums zu erreichen.

Die meisten Länder haben den Goldstandard jedoch im 20. Jahrhundert aufgegeben, wobei Nixon 1971 offiziell jegliche Beziehung zwischen dem US-Dollar und Gold aufhob. Das Zeitalter der Abwertung von Fiat-Währungen – ein Papierwährungsmodell, das von den Gründervätern Amerikas in Verruf gebracht wurde – wurde eingeleitet, was uns zu vielen der Probleme führt, die wir heute erleben.

Das Problem der Rückkehr zu einem Goldstandard besteht darin, dass dies kein realistisches Unterfangen ist. Wir haben uns so weit vom Goldstandard entfernt (z.B. 5 Billionen Dollar tägliche Devisenmärkte, Bankgeschäfte mit gebrochenen Reserven usw.), dass es unmöglich ist, dass Länder, die sich massenhaft bewegen, genug Gold erwerben, um die umlaufenden Währungen zu kompensieren. Eine Überholung des auf Dollar lautenden Kreditsystems ist praktisch nicht durchführbar, und es ist einfach nicht genug Gold verfügbar, um alle aufgeblähten Fiat-Währungen von heute zu unterstützen.

Das bedeutet aber nicht, dass ein cleveres Modell um das Konzept herum ignoriert wurde. Was offensichtlich ist, ist, dass die Menschen während einer Krise immer noch zum Gold als sicherem Hafen strömen. Warum sollte man also nicht eine lokalisiertere und digitalere Version von Gold mit Hilfe einer Blockkette initiieren?

Wenn die Probleme mit der Überprüfbarkeit heute noch dadurch verschärft werden, dass Goldkontrakte in New York City aufgrund eines unsichtbaren Virus, der die Stadt zur Sperrung zwingt, nicht physisch abgewickelt werden können, stellt digitales Gold einen attraktiven Mechanismus zur Erhöhung der Liquidität, Übertragbarkeit und Überprüfbarkeit des Vermögens dar.

Die Vorteile von blockkettenbasiertem Gold gehen auch über die bloße Herstellung von digitalem Gold, das an einen Blockchain-Token gebunden ist, hinaus. Die Emittenten solcher Token können das Angebot stabilisieren, um die Nachfrage zu befriedigen, und so eine stabile Goldmünze auf Blockkettenbasis schaffen. Tatsächlich gibt es bereits mehrere von ihnen, und ihre Nachfrage steigt sprunghaft an.

Zum Beispiel bietet Tether, der derzeitige König der an den USD gebundenen Stablecoins, eine ERC-20 Stablecoin mit Goldunterlegung namens XAUT an, deren Nachfrage in letzter Zeit explodiert ist. In ähnlicher Weise hat auch die Stablecoin PAX Gold von Paxos eine hohe Nachfrage erfahren.

Zwei der aufregenden Vorteile von Stablecoins mit Gold-Backing (neben dem Wegfall der Volatilität von Gold) besteht darin, dass sie liquider und übertragbarer sind als die Analoga des Altmarktes. Darüber hinaus bieten Gold-Backed-Stablecoins Zugang zu physischem Gold anstelle von Papiergold, was ein entscheidender Gesichtspunkt ist. Physisches Gold wird derzeit mit einem beachtlichen Aufschlag gegenüber Papiergold gehandelt, wie z.B. ein börsengehandelter Goldfonds für Bergbauunternehmen.

Die Nutzer von Stablecoin-Goldmünzen behalten mehr Kontrolle über den Ein- und Ausstieg aus einer Position und können die Wertmarke dann schnell in eine Kryptowährung, Fiat-Währung oder andere Vermögenswerte umtauschen. Den alten Märkten und Institutionen fehlt diese Art von sofortiger Abrechnung und Austausch. Und bei einer Liquiditätskrise, wie sie durch COVID-19 ausgelöst wurde, ist das ein großes Problem.

Eine erstklassige Gelegenheit in Afrika

Eine der größten Chancen für goldgestützte Stablecoins liegt in Afrika – einer Region mit reichlich Goldvorkommen und einem aufstrebenden Markt, der ein stabiles Währungssystem benötigt. Insbesondere wenn man bedenkt, dass ein steigender Dollar den aufstrebenden Märkten keine wirtschaftlichen Vorteile bringt, könnten Gold-Backed-Stablecoins bei alltäglichen Transaktionen und Investoren auf dem afrikanischen Kontinent die Oberhand gewinnen.

Beispielsweise sind blockkettenbasierte Gold-Stablecoins über mobile Geräte zugänglich. Afrika ist einer der größten Mobilfunkmärkte der Welt, und der Zugang zu Finanzdienstleistungen wie Banken bleibt für viele Menschen auf dem Kontinent eines der Hauptprobleme. Durch einfaches Anzapfen einer App auf ihrem Handy könnten Afrikaner einen stabilen Vermögenswert nutzen, der nachweislich mit Gold unterlegt und zu geringen Kosten sofort übertragbar ist.

Als Nebenprodukt wären die Afrikaner nicht den strafenden Devisenkursen der Western Union oder bestimmter Regierungen unterworfen, und sie hätten einen Weg weg von inflationären Währungen, was besonders für Nationen wie Simbabwe hilfreich wäre. Sie könnten einen noch nie dagewesenen Zugang zu einem legitimen Wertaufbewahrungsschatz erfahren, der Teil eines globalen Netzwerks von Vermögenswerten ist, die von symbolisierten Waren bis hin zu Kryptowährungen reichen.

Diese Vorschläge sind selbst dann wirkungsvoll, wenn wir uns nicht gerade in einer großen Finanz- und Wirtschaftskrise befinden, in der die Regierungen ihre Währungen in einem historischen Tempo abwerten wollen.

Jedes Junior-Bergbauunternehmen, das in der Goldexploration tätig ist, einschließlich derer, die ich leite, verfügt über Vermögenswerte, die zwar nicht abgebaut, aber bewertet und in ihrer Bilanz und damit auch in ihrem Aktienkurs ausgewiesen werden. Um die Lagerstätten zu bewerten, verwenden sie einen Standard, der von einem unabhängigen Experten geprüft wird. Der Standard ist entweder JORC oder NC43-101, abhängig von der Nationalität des Bergarbeiters. Das Gold könnte zum Marktpreis abzüglich der Kosten für den Transport zum Markt (z.B. Bergbau, Transport, Steuern und Münzprägung) bewertet werden.

Das klingt furchtbar vertraut für eine Rückkehr zu einem Goldstandard. Es wäre auch ein Segen für die afrikanischen Nationen, die ihre natürlichen Ressourcen wiederholt auf Kosten des Reichtums ihrer eigenen Nationen ausbeuten ließen.

In einem breiteren Kontext betrachtet, ist eine der möglichen Stable-Coin-Lösungen mit Goldunterlegung eine zweischneidige Lösung. Erstens würde sie ein stabiles, gemeinsames Währungssystem für Afrika schaffen. Zweitens löst sie die Nachfrageprobleme, die derzeit Anzeichen für einen Zusammenbruch des breiteren Goldmarktes zeigen – vor allem in London und New York, von wo aus viele G-7-Länder bedient werden.

Ein Zusatzbonus besteht darin, dass die auf Blockketten basierende Marke viele der gegenwärtigen Hindernisse überspringen würde, die eine Rückkehr zu einem globalen Goldstandard für die meisten Industrieländer unerschwinglich teuer machen. Mit Gold unterlegte Stablecoins wären nicht nur eine Absicherung gegen volatile Vermögenswerte in unsicheren Zeiten, sondern auch ein Mittel zum sofortigen, liquiden Austausch, das über Mobiltelefone zugänglich ist.

Das ist eine Rückkehr zum Goldstandard im 21. Jahrhundert, und sie könnte zu keinem günstigeren Zeitpunkt erfolgen.

Die Abschaltung der Weltwirtschaft während der Abschottung hat vielleicht Hunderttausende von Coronavirus-Todesfällen in der entwickelten Welt verhindert, aber sie wird zu Hunger und armutsbedingter Sterblichkeit von Dutzenden Millionen Menschen in den Schwellenländern führen.

Dies könnte zum Zusammenbruch bereits fragiler Währungen führen. Diesmal sind die Wirtschaften der USA und der ehemaligen Kolonialmächte selbst so geschädigt, dass die einheimische Selbstreflexion und ein möglicher Aufstand sie daran hindern werden, Afrika entweder zu unterstützen oder sich dort einzumischen.

Insbesondere der US-Dollar ist durch die Leichtigkeit, mit der seine Regierung eine Coronavirus-Rettungsaktion in Höhe von 2 Billionen Dollar drucken kann, sowie durch die abnehmende Bedeutung des Petrodollars als Quelle seiner globalen Fungibilität zutiefst geschädigt worden. Ähnliche Probleme gibt es in der gesamten westlichen Welt. Es ist unwahrscheinlich, dass sich die französische Wirtschaft in absehbarer Zeit von der COVID-19-Krise erholen wird, und noch unwahrscheinlicher ist es, dass ihre Eco-Münze, die gefragte CFA-Nachfolgewährung für ihre ehemaligen Kolonien, jemals eingeführt wird.

Im Vakuum könnte sich eine panafrikanische Währung entzünden.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen des Cointelegraph wider.

Chris Cleverly, von Beruf Anwalt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklungsmechanismen nach Afrika zu bringen, die Afrikaner in die Lage versetzen, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Seine Reise auf dieser Mission begann in den 1990er Jahren, als er das King’s Law College besuchte und Barrister wurde. Nach seinem Abschluss gründete er die Trafalgar Chambers im Vereinigten Königreich und wurde der jüngste Kammervorsitzende seit über einem Jahrhundert. Im Jahr 2005 gründete er die Stiftung „Made in Africa“, eine Organisation, die er geleitet hat, um seinen Traum zu verwirklichen, einen systemischen Infrastrukturwandel in Afrika herbeizuführen. Heute ist er CEO von Kamari, einem Blockchain-Projekt, das sich um den Aufbau eines Ökosystems für mobile Spiele und Zahlungen für 1 Milliarde Menschen in ganz Afrika bemüht.

Unglaube an das libanesische Pfund könnte zur Kryptowährung treiben

Unglaube an das libanesische Pfund könnte Menschen zur Kryptowährung treiben

Der Libanon hat in den letzten Wochen ein hohes Maß an Protesten von Bürgern gegen eine „gescheiterte“ nationale Währung erlebt, das libanesische Pfund, das seit dem letzten Jahr mindestens 50% seines Wertes verloren hat.

wirtschaftlichen Katastrophe laut Bitcoin Profit im Zusammenhang mit der nationalen Währung

Während die Länder mit der Coronavirus-Infektion kämpfen, sieht sich der Libanon mit einer zusätzlichen Krise konfrontiert, einer wirtschaftlichen Katastrophe laut Bitcoin Profit im Zusammenhang mit der nationalen Währung, die Experten als die schlimmste seit dem Bürgerkrieg von 1975-90 bezeichnen.

Was ist mit dem libanesischen Pfund geschehen?

Wütende Demonstranten im Libanon haben in mehreren Runden von Unruhen, die durch die Abwertung des libanesischen Pfunds, dessen Wert um 50% gefallen ist, angeheizt wurden, Banken ins Visier genommen. Von der Hauptstadt Beirut über Tripolis und Sidon im Norden wurden die Bankautomaten von den Randalierern zu Asche verbrannt, berichtete Al Jazeera.

Die nationale Währung, die an den USD gekoppelt ist, hat schon lange vor dem Ausbruch des Coronavirus an Wert verloren, was hauptsächlich auf das begrenzte Angebot an USD und die Kapitalkontrollen durch die Zentralregierung zurückzuführen ist. Das libanesische Pfund scheiterte an den unfairen Kapitalkontrollen der Zentralbank durch die Geschäftsbanken, von denen einige Bürger von ihren Bankersparnissen ausschlossen oder internationale Überweisungen verhinderten.

Die neuen Bestimmungen erlauben nun tägliche Fahrten zwischen 50 USD und nur ein paar Hundert, während internationale Geldüberweisungen stark reguliert sind und 50.000 USD pro Jahr nicht überschreiten dürfen. Inhaber von Bankkonten können ihre Ersparnisse in lokaler Währung abheben, jedoch zu sehr niedrigen Wechselkursen (fast 40%), die unter den offiziellen Wechselkursen auf dem Markt liegen. Die Rohstoffpreise sind um mehr als 50% gestiegen, während mehr als 200.000 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben, so dass es zu einer allgemeinen Verlangsamung der Wirtschaft kommt.

Zeit für das Gedeihen von Kryptowährungen

Solche harten und unfairen Beschränkungen zwangen viele Menschen dazu, sich digitalen Währungen wie Bitcoin als Mittel für Finanztransfers zuzuwenden und dabei Banken und Regierung zu umgehen. Der Libanon hat seit Jahrzehnten eine harte Haltung gegenüber der Einführung von Kryptowährungen und der Blockkettentechnologie eingenommen. Die jüngsten Ereignisse könnten die Situation jedoch ändern.

Vor einer Woche hat Bitcoin in dem sich wirtschaftlich verschlechternden Land so gut abgeschnitten, dass die Rate fast doppelt so hoch war wie zu diesem Zeitpunkt. Die Zahlen von LocalBitcoins zeigen, dass libanesische Händler an Peer-to-Peer-Börsen zwischen 100.000 und 15.000 Dollar für eine Bitcoin verlangten, während der Marktpreis zu diesem Zeitpunkt anderswo nur 7.500 Dollar betrug.

Es scheint, als sei der Libanon ein weiteres Entwicklungsland mit einem florierenden Interesse an Krypto-Währungen geworden. Wie coinidol.com, ein weltweiter Blockkettenvertrieb, berichtete, entwickeln viele Länder in Afrika, darunter Nigeria, Ghana, Simbabwe und andere, aktiv ihre Blockketten- und Kryptogeldindustrie. Auch auf den Philippinen ist das Interesse an Bitcoin-Überweisungen aufgrund des Coronavirus und der Schwierigkeiten, mit denen sie im Umgang mit Banken konfrontiert sind, sprunghaft angestiegen.

Es scheint, je härter die von Banken und Regierungen auferlegten Beschränkungen sind, je mehr Schwierigkeiten sie bei der Suche nach Finanz- und Bankdienstleistungen haben, desto dringender ist ihr Bedarf an einer Alternative, die sich als Kryowährung erweisen kann. Während die meisten Bürger von Ländern wie dem Libanon ohne oder mit unzureichender Bankverbindung leben, wäre es keine Überraschung, dass die allgemeine Einführung der Kryptowährung von dort ausgehen könnte.